Rotweinflecken entfernen

Hier finden Sie übersichtliche Anleitungen für die Entfernung von frischen und alten Rotweinflecken. Sie entdecken die wirkungsvollsten Hausmittel für waschbare und nicht waschbare Stoffe.

Fleckentfernung für Eilige

Nicht nur das Umkippen eines Glases mit dunklem Rebensaft verursacht hässliche Flecken auf Tischdecke, Holztisch oder Teppich. Auch kleine Spritzer, die beim Öffnen der Flasche oder beim Eingießen des Weins entstehen können, lassen sich oft schwer beseitigen. Das Fatale ist, dass diese Spritzer häufig erst am nächsten Tag wahrgenommen werden, wenn sie bereits eingetrocknet sind.

Weil bei Rotweinflecken ein rasches Handeln besonders wichtig ist, sollten Sie sich, sobald sie Spritzer oder Flecken bemerken, durch nichts abhalten lassen, das Unglück zu beseitigen. Wenn sich die Flecken auf nicht waschbaren Stoffen befinden, ist es oft ratsam, eine trockene Methode zur Beseitigung anzuwenden. Dadurch dringt nicht noch mehr Flüssigkeit ins Gewebe und der Gegenstand ist frühzeitig wieder einsatzfähig.

Wenn sie sich gerne ein Glas guten Rotweins gönnen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Malheurs größer. Für den Fall der Fälle sollten Sie sich daher selten benutzte Hausmittel, wie 90prozentigen Alkohol oder Wasserstoffperoxid ins Vorratskämmerchen stellen. Auf diese Weise sind Sie stets gerüstet und können unbesorgt jeden Schluck des edlen Tropfens genießen.

Eine Tabelle mit allen Hausmitteln, die Ihnen bei der Entfernung von Rotweinflecken helfen können, finden Sie am Ende dieser Seite: zu den Hausmitteln

Frage an den schnellen Fleck-Agenten:

Wo sind die Rotweinflecken?

Wie sind die Rotweinflecken?

Übersicht über alle Hausmittel: Hausmittel zum Rotweinflecken entfernen

Wie entfernt man frische Rotweinflecken?

Um frische Rotweinflecken zu beseitigen, ist es wichtig, dass Sie den Flecken zuerst so viel Flüssigkeit, wie möglich entziehen. Dadurch haben Sie bereits den größten Farbanteil aus dem Gewebe entfernt. Anschließend verwenden Sie kaltes Wasser.

  • Baumwolle, Bettwäsche, Kleidung, Leinen, Tischdecke: Waschbare Textilien spülen sie entweder unter dem laufenden Wasserhahn gründlich aus, oder Sie weichen den Stoff in kaltem Wasser ein. Alternativ lässt sich der Rotwein durch das Aufstreuen diverser Hausmittel aus dem Gewebe ziehen. Ausführliche Anleitungen und zahlreiche Hausmittel finden Sie hier Frische Rotweinflecken aus der Kleidung entfernen
  • Kaschmir, Seide, Viskose, Wolle: Empfindliche Gewebe bedürfen einer Sonderbehandlung, die Sie hier nachlesen können: Kaschmir, Seide, Viskose und Wolle.
  • Couch, Polster, Teppich, Sofa: Bei nicht waschbaren, polsterähnlichen Stoffen bietet sich Mineralwasser zum Lösen der Rotweinflecken ebenso an, wie Salz. Beide Methoden und weitere Hausmittel können Sie auf der Seite Frische Rotweinflecken aus dem Teppich entfernen nachsehen.

Fugen, Holz, Leder, Naturstein, Parkett, Schuhe, Tapete, Wand und Wildleder benötigen ein spezielles Hausmittel, das aufs Material abgestimmt ist:

  1. Fugen: Während Sie den Rotwein von den Fliesen in der Regel einfach abwischen können, saugen sich die hellen Zwischenräume, die Fugen, mit der roten Flüssigkeit voll. Damit hier keine unschönen Rotweinflecken zurückbleiben, sollten Sie möglichst rasch Backpulver aufstreuen (siehe Fliesenfugen).
  2. Holz, Parkett: Schlecht- oder unversiegeltes Holz können Sie ebenso wie empfindliches Parkett mit Flüssigseife bearbeiten. Bei weniger sensiblen Holzarten hilft Rasierschaum und sehr helles Holz kann mithilfe von Kloßweiß gebleicht werden (siehe Holz und Parkett).
  3. Leder, Wildleder, Schuhe: Leder und auch Kunstleder behandeln Sie mit einer Lösung aus Neutralseife und destilliertem Wasser. Für Rauleder (Wildleder, Vinylleder) empfiehlt sich reines Haushaltssalz. (siehe Leder und Wildleder). Denken Sie daran, Leder- und Wildlederschuhe nach der Reinigung erneut zu imprägnieren. Wildleder sollten Sie außerdem mit einer Bürste leicht aufrauen.
  4. Naturstein: Bei Natursteinböden verwenden Sie kaltes Wasser, um eine Ausbreitung der Rotweinflecken zu verhindern und um den Wein aus dem Stein zu ziehen. Wie Sie das am besten anstellen, lesen Sie hier: Natursteinböden.
  5. Tapete, Wand: Gerade auf der weißen Wand oder Raufasertapete fallen dunkle Rotweinspritzer besonders auf. Weil sowohl die Wand, wie auch die Tapete besonders saugfähig ist, lassen sich die Rotweinflecken schlecht abwaschen. Die einzige Möglichkeit, den roten Flecken beizukommen ist, sie mit einem chlorhaltigen Reinigungsmittel zu bleichen (siehe Tapete und Wand).

Rotweinflecken entfernen

Eingetrocknete Rotweinflecken entfernen

Auch bei eingetrockneten Rotweinflecken, die Sie unglücklicherweise nicht sofort entdeckt haben, ist noch nicht Hopfen und Malz verloren. Jedoch ist bei älteren Flecken Wasser oder Mineralwasser nicht mehr stark genug, um die Farbe des Rotweins aus dem Gewebe zu lösen. Daher müssen Sie zu verschiedenen Hausmitteln greifen:

  • Baumwolle, Bettwäsche, Kleidung, Leinen, Tischdecke: Bei waschbaren Textilien stellen Sie entweder aus einem Hausmittel und kaltem Wasser eine Lösung her, mit der Sie die Rotweinflecken tränken. Andere Hausmittel werden pur auf die Flecken aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit, spülen Sie den Stoff aus und geben ihn anschließend in die Waschmaschine. Alle Anleitungen und Hausmittel für waschbare Stoffe finden Sie hier Alte Rotweinflecken aus der Kleidung entfernen
  • Couch, Polster, Teppich, Sofa: Auch bei nicht waschbaren, polsterähnlichen Stoffen ist ein Hausmittel notwendig, um die getrockneten Rotweinflecken zu lösen. Dabei arbeiten Sie mit einem in Wasser verdünnten Hausmittel, das aufgesprüht oder zur Paste angerührt und aufgestrichen wird. In einigen Fällen muss das entsprechende Mittel pur seine Wirkung tun. Die jeweiligen Hausmittel und die entsprechenden Anleitungen finden Sie hier Alte Rotweinflecken aus dem Teppich entfernen
  • Fugen: Alte Rotweinflecken lassen sich zwar häufig von den Fliesen einfach mit Wasser und Putzmittel abwaschen, in den Fugen aber bleiben auch nach dem Putzen die rötlichen Flecken zurück. Dann müssen die hellen Fliesenzwischenräume mit Essig behandelt werden. Bei empfindlichen Fliesen sollten Sie darauf achten, dass der Essig nur in die Fugen läuft (siehe Fugen).
  • Holz, Parkett: Haben sich die Rotweinflecken im unversiegelten Holz festgesetzt, lassen sie sich nur selten wieder lösen. Sie können versuchen, die alten Flecken auf die gleiche Weise mit Rasierschaum zu behandeln, wie die frischen. Wenn sich die getrockneten Rotweinflecken auf hellem Holz befinden, können Sie sie mit einer Mischung aus Wasserstoffperoxid und Salmiakgeist bleichen (siehe Holz und Parkett).
  • Leder, Wildleder, Schuhe: Haben Sie die eingetrockneten Rotweinflecken auf Leder oder Kunstleder entdeckt, können Sie zum gleichen Hausmittel, wie bei frischen Rotweinflecken greifen (Neutralseife und destilliertes Wasser). Alternativ können Sie Glattleder mit Weißwein behandeln (siehe Leder). Wildleder befreien Sie von eingetrockneten Rotweinflecken mit einer Paste aus Salz und Zitronensaft (siehe Wildleder).
  • Naturstein: Sind die Rotweinflecken erst eingetrocknet, dann hilft auch bei Natursteinen in der Regel nur noch das Bleichen. Am wirkungsvollsten hat sich bei dieser Methode 35prozentiges Wasserstoffperoxid erwiesen, das pur aufgetragen wird. (siehe Naturstein).
  • Tapete, Wand: Auf der weißen Wand oder der Raufasertapete behandeln Sie eingetrocknete Rotweinflecken genauso wie frische Flecken: nach oben zur Tapete und Wand

Da Sie sowohl bei frischen, wie auch bei eingetrockneten Rotweinflecken häufig mit einem Tuch arbeiten müssen, um Flüssigkeit aus dem Gewebe zu ziehen, sollten Sie wissen, worauf es bei der Auswahl des Tuches ankommt:

  1. Verwenden Sie stets ein sauberes Tuch, damit Sie nicht den Schmutz aus dem Tuch auf das zu reinigende Gewebe übertragen.
  2. Benutzen Sie nur helle beziehungsweise weiße Tücher. So kann das Hausmittel nicht die Farbe aus dem Baumwolltuch ziehen und Sie laufen keine Gefahr, die Farbe des Tuches auf den Stoff zu übertragen.
  3. Setzen Sie nur fusselfreie Tücher ein. Nichts nervt mehr, als wenn nach der Fleckentfernung viele kleine Flusen auf dem Gewebe zurückbleiben.

Hausmittel zum Rotweinflecken entfernen

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über alle Hausmittel, die sich zum Rotweinflecken entfernen eignen. Da nicht jedes Hausmittel bei jedem Fleck und jedem Stoff zur Anwendung kommen kann, sind die jeweiligen Fleckenarten (frische, alte oder alle Rotweinflecken) sowie die jeweils möglichen Orte angegeben. Die Sternchen-Bewertung vermittelt die Wirksamkeit des Hausmittels. Die besten Hausmittel sind Flüssigseife, Glasreiniger, Sekt und Waschpulver.

Hausmittel Bewertung Fleckenart Fleckenort Bemerkungen
Alkohol Alte Rotweinflecken Kaschmir, Seide, Viskose Flecken mit reinem Alkohol betupfen. Nicht mit Wasser vorbehandeln! zur Anleitung
Backpulver Frische Rotweinflecken Couch, Fugen, Polster, Sofa, Teppich Fugen: Aufstreuen, einwirken lassen, absaugen: Anleitung Fugen. Couch, Polster, Sofa, Teppich: Gut zur Trockenreinigung geeignet: zur Anleitung
Buttermilch Frische Rotweinflecken Weiße Textilien Nur für helle Stoffe geeignet. Bleicht aus! zur Anleitung
Chlorhaltige Reinigungsmittel Alte und frische Rotweinflecken Weiße Stoffe, weiße Tapete und Wand Sehr aggressiv! Unbedingt vorher testen! Anleitung weiße Stoffe und Anleitung weiße Tapete und Wand
Destilliertes Wasser Alte und frische Rotweinflecken Leder Zum Einweichen, Lösungsmittel für Neutralseife: zur Anleitung
Essig Alte Rotweinflecken Couch, Fugen, Polster, Sofa, Teppich, Weiße Stoffe Fugen: mit Spritze aufbringen: Anleitung Fugen Couch, Polster, Sofa Teppich: Aufsprühen und 15 Minuten einwirken lassen: zur Anleitung Weiße Stoffe: nur bei hellen Textilien anwenden: zur Anleitung
Flüssigseife Alte und frische Rotweinflecken Couch, Holz, Parkett, Polster, Sofa, Teppich, waschbare Stoffe Holz und Parkett: Frische Flecken in hellem und dunklem Holz zur Anleitung Couch, Polster, Sofa, Teppich: Effektives Hausmittel für alte Flecken zur Anleitung Waschbare Stoffe: Alte Flecken einweichen zur Anleitung
Gallseife Alte Rotweinflecken Couch, Polster, Sofa, Teppich Auftragen, einwirken lassen, ausspülen: zur Anleitung
Glasreiniger Alte Rotweinflecken Couch, Polster, Sofa, Teppich Nur farblosen Glasreiniger verwenden, denn farbiger hinterlässt farbige Flecken! zur Anleitung
Kaltes Wasser Frische Rotweinflecken Naturstein, Waschbare Stoffe Schnell anwenden. Hilft nur bei ganz frischen Flecken! Waschbare Stoffe: zur Anleitung Natursteinboden: zur Anleitung
Kartoffelmehl Alte und frische Rotweinflecken Couch, Polster, Sofa, Teppich Waschbare Stoffe, Wolle Couch, Polster, Sofa, Teppich: schonendes Hausmittel für frische Flecken zur Anleitung Waschbare Stoffe: zum Aufsaugen auf frische Flecken aufstreuen zur Anleitung Wolle: für alte Flecken im Wollgewebe Paste anrühren zur Anleitung
Kloßweiß Frische Rotweinflecken helles Holz, helles Parkett Nur für helles Holz und helles Parkett, da das Hausmittel bleicht! Aufstreuen, einwirken lassen, mit feuchtem Tuch abnehmen: zur Anleitung
Milch Frische Rotweinflecken Weiße, waschbare Stoffe Bleicht farbige Textilien aus! Nur zum Einweichen von hellen Stoffen verwenden! zur Anleitung
Mineralwasser Frische Rotweinflecken Couch, Polster, Sofa, Teppich, waschbare Stoffe Kohlensäure löst den Rotwein, Mineralwasser großzügig anwenden. Couch, Polster, Sofa, Teppich: zur Anleitung Waschbare Stoffe: zur Anleitung
Neutralseife Alte und frische Rotweinflecken Leder Neutralseife in destilliertem Wasser auflösen und Leder betupfen: zur Anleitung
Rasierschaum Alte und frische Blutflecken Holz, Parkett Flecken einsprühen, einwirken lassen, abwaschen: zur Anleitung
Salmiakgeist Alte Rotweinflecken helles Holz, Kaschmir, Seide, Viskose Helles Holz: mit Wasserstoffperoxid mischen, sehr aggressiv zur Anleitung Kaschmir, Seide, Viskose: Bei empfindlichen Textilien stark verdünnt anwenden zur Anleitung
Salz Alte und frische Rotweinflecken Couch, Polster, Sofa, Teppich, waschbare Stoffe, Wildleder Couch, Polster, Sofa, Teppich: frische Flecken bestreuen zur Anleitung Waschbare Stoffe: frische Flecken vollständig bestreuen zur Anleitung Wildleder: frische Flecken mit Salz bestreuen, einwirken lassen, absaugen. Alte Flecken mit einer Paste behandeln zur Anleitung
Sekt Alte Rotweinflecken Waschbare Stoffe Weinsäure und Kohlensäure lösen die Flecken gemeinsam zur Anleitung
Sonne Frische Rotweinflecken helle, waschbare Stoffe Die Sonne bleicht zur Rückstände aus zur Anleitung
Spülmittel Alte Rotweinflecken Couch, Polster, Sofa, Teppich, Waschbare Stoffe Couch, Polster, Sofa, Teppich: mit Lösung besprühen zur Anleitung Waschbare Stoffe: ins Einweichwasser geben zur Anleitung
Stärkemehl Alte und frische Rotweinflecken Couch, Polster, Sofa, Teppich Waschbare Stoffe, Wolle Couch, Polster, Sofa, Teppich: schonendes Hausmittel für frische Flecken zur Anleitung Waschbare Stoffe: zum Aufsaugen auf frische Flecken aufstreuen zur Anleitung Wolle: für alte Flecken im Wollgewebe Paste anrühren zur Anleitung
Trockenshampoo Frische Rotweinflecken Kaschmir, Seide, Viskose, Wolle Einsprühen, Flecken aufsaugen lassen und ausbürsten zur Anleitung
Waschbenzin Alte Rotweinflecken Kaschmir, Seide, Viskose Unbehandelte Flecken vorsichtig mit Waschbenzin heraustupfen zur Anleitung
Waschpulver Alte Rotweinflecken Couch, Polster, Sofa, Teppich, waschbare Stoffe Couch, Polster, Sofa, Teppich: in Wasser auflösen, Flecken damit besprühen zur Anleitung Waschbare Stoffe: in Wasser auflösen und Wäsche darin einweichen zur Anleitung
Wasserstoffperoxid Alte Rotweinflecken helles Holz, Naturstein Achtung, sehr aggressiv! Holz: zum Bleichen von mit etwas Salmiakgeist mischen zur Anleitung Naturstein: 35%iges Wasserstoffperoxid verwenden zur Anleitung
Weißwein Alte Rotweinflecken Leder, waschbare Stoffe Leder: mit Schwämmchen auftragen, nicht reiben zur Anleitung Waschbare Stoffe: effektives Hausmittel zur Anleitung
Zitronensaft Alte Rotweinflecken Couch, Polster, Sofa, Teppich, helle waschbare Stoffe, Wildleder Couch, Polster, Sofa, Teppich: aufbringen und einwirken lassen zur Anleitung Helle, waschbare Stoffe: direkt auf die Flecken träufeln zur Anleitung Wildleder: Paste aus Salz und Zitronensaft anrühren zur Anleitung