Wachsflecken entfernen
Informieren Sie sich hier, wie Sie Wachsflecken aus waschbaren und nicht waschbaren Stoffen entfernen. Sie finden für verschiedene Hausmittel ausführliche Anleitungen.
Nicht nur zur Weihnachtszeit passiert es, dass Wachs durch Unvorsichtigkeit oder Ungeschicklichkeit auf Textilien, Möbel oder den Fußboden gerät. Wer gerne am Abend das Licht dimmt und sich mit Kerzen umgibt, weiß sicherlich, ein Lied davon zu singen. Allzu leicht spritzt beim Ausblasen der Kerze das Wachs über den Rand und landet auf der Tischdecke, dem Tisch oder gar dem Teppich.
Auch bei der Körperpflege kann es passieren, dass beispielsweise beim Enthaaren heißes Wachs daneben tropft. Wenn gar das Wachstiegelchen umkippt und sich auf das Sofa ergießt, ist guter Rat teuer. Aber auch dieses Malheur lässt sich beseitigen. Generell lassen sich farbige Wachsflecken schwieriger entfernen, als farbloses Wachs.
Bei der Wachsfleckenentfernung sollten Sie daran denken, dass Fleckenrückstände, die im Stoff oder Holz zurückbleiben, fetthaltig sind und sich nicht mit kaltem Wasser ab- beziehungsweise auswaschen lassen. Fettreste müssen mit Alkohol, Spiritus oder Waschbenzin entfernt werden (siehe Fettflecken entfernen). Je robuster das Material ist, auf dem sich die Wachsflecken befinden, umso einfacher lassen sie sich beseitigen.
Wachsflecken aus waschbaren Stoffen entfernen
Aus Textilien wie Kleidung, Tischdecke oder Stoff lassen sich Wachsflecken nicht immer problemlos beseitigen. Das liegt daran, dass Wachs nicht wasserlöslich ist. Sie können die Textilien zwar in die Waschmaschine stecken, dort werden die Wachsflecken aber höchstens durch die Temperatur des Wassers gelöst, nicht durch das Wasser selbst. Da Wachs erst bei circa 40 Grad schmilzt, sollten Sie also auf jeden Fall eine Waschtemperatur wählen, die höher liegt als 40 Grad. Dabei sind jedoch die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, denn nicht jede Hose und jedes Kleid vertragen hohe Temperaturen.
Küchenkrepp für flüssiges Wachs: Wenn Sie vermeiden möchten, dass das flüssige Wachs in die Textilien einzieht, müssen Sie sehr schnell sein. Mit einem Küchenkrepp oder einem Stück mehrlagigen Toilettenpapiers, das Sie sofort auf das noch heiße, flüssige Wachs legen, können Sie eventuell das Schlimmste verhindern. In den meisten Fällen jedoch ist das Wachs schneller.
Messer und Waschbenzin für erkaltetes Wachs: Dicke, bereits erkaltete Wachsflecken lösen Sie aus unempfindlichen Textilien zunächst mit einem Messer:
- Verwenden Sie ein Messer ohne Wellenschliff und kratzen Sie zuerst die dicke Wachsschicht vorsichtig ab.
- Für die Restflecken tränken Sie ein altes, fusselfreies Baumwolltuch in Waschbenzin und reiben sie mit einem Tuch aus dem Stoff.
- Arbeiten Sie sich dabei vom Fleckenrand zur Fleckenmitte vor, damit die Wachsflecken sich nicht vergrößern.
Löschpapier: Alternativ können Sie die Wachsflecken in der Kleidung oder der Tischdecke mit einem saugfähigen, nicht allzu dünnen Papier (Löschpapier, Küchenrolle oder Kaffeefilter) und dem Bügeleisen behandeln. Sehen Sie vorher unbedingt in den Herstellerhinweisen nach, wie heiß Sie das jeweilige Kleidungsstück bügeln dürfen:
- Beim Wachsflecken Ausbügeln legen Sie dann am besten ein Saugpapier auf die Flecken und eines darunter.
- Fahren Sie dann mit dem heißen Bügeleisen solange über die Wachsflecken, bis sie vom Papier vollständig aufgenommen wurden.
- Eventuell müssen Sie während des Bügelns Ihr Saugpapier mehrmals verrutschen.
- Restflecken, die aus Farbe und Fett bestehen, entfernen Sie mit Waschbenzin.
- Wenn Sie Ihre Hose, oder die Tischdecke heiß waschen können, besteht auch die Möglichkeit, die Restflecken in der Waschmaschine zu eliminieren.
Tiefkühltruhe: Statt mit der Hitze des Bügeleisens können Sie die Wachsflecken auch mit Kälte beseitigen. Legen Sie dazu die Kleidung, den Stoff oder die Tischdecke einfach in die Tiefkühltruhe. Sobald Ihre Textilien gefroren sind, lässt sich das Wachs abbröseln. Bei der Tiefkühlmethode spielt es in der Regel keine Rolle, ob Sie weiße oder rote Wachsflecken entfernen wollen, denn es bleibt kein Farbrest zurück.
Kältespray: Möchten Sie Ihre Jeans nicht einfrieren, können Sie sie auch mit Kältespray bearbeiten. Da das Spray an der warmen Zimmerluft nicht lange anhält, sollten Sie rasch arbeiten: Hose einsprühen, Wachs abbröseln, fertig.
Kühlakkus: Auf die gleiche Weise wie das Kältespray funktionieren Kühlakkus, die Sie dem Gefrierschrank entnehmen, in Gefrierbeutel einwickeln und auf die Textilien legen. Sobald die Wachsflecken gefroren sind, lassen sie sich problemlos aus dem Stoff herausbrechen.
Wachsflecken aus empfindlichen Stoffen entfernen:
Empfindliche Stoffe, wie Wolle oder Seide sollten Sie zwar nicht in die Waschmaschine stecken, eine Handwäsche ist bei zahlreichen Wollstoffen und auch bei einigen Textilien aus Seide aber erlaubt. Leider nützt Ihnen das im Falle der Wachsflecken jedoch nichts, da die Waschtemperatur empfindlicher Stoffe keinesfalls über 40 Grad liegt.
Tiefkühltruhe: Ganz egal, ob Sie Ihren Wollpullover oder die Seidenkrawatte waschen dürfen oder nicht, Wachsflecken entfernen Sie am besten in der Tiefkühltruhe. Packen Sie Ihr Kleidungsstück in eine Plastiktüte und legen Sie es für ein paar Stunden in den Gefrierschrank. Anschließend brechen Sie das Kerzenwachs einfach heraus.
Bügeleisen: Für empfindliche Stoffe, die Sie nicht waschen dürfen, aber mit mehr als 40 Grad bügeln, eignet sich die Methode mit dem Löschpapier (alternativ Küchenkrepp oder Kaffeefilter) und dem Bügeleisen. Legen Sie jeweils auf und unter den Wachsflecken ein saugfähiges Papier und bügeln Sie dann, so heiß, wie möglich solange über den Fleck, bis er vom Papier komplett aufgenommen wurde. Farbreste tupfen Sie vorsichtig mit Waschbenzin oder Spiritus auf einem sauberen Tuch ab.
Wachsflecken aus nicht waschbaren Stoffen entfernen
Große, sperrige Gegenstände, wie beispielsweise der Tisch, das Sofa, der Teppich oder der Fußboden lassen sich natürlich wesentlich schwieriger behandeln, denn Sie können weder in den Gefrierschrank gestecket werden, noch lassen sich Restflecken in der Waschmaschine entfernen.
Wachsflecken aus Boden, Glas, Holz, Tisch und Möbel entfernen
Kochendes Wasser und Schwammtuch: Von glatten Oberflächen, wie lackiertem Holz, Fußböden, Glas, PVC oder nicht porösen Fließen können Sie Wachsflecken mit kochendem Wasser (bei Glas natürlich nur, wenn es die Hitze verträgt) und einem Schwammtuch lösen:
- Legen Sie dazu das Schwammtuch auf die Flecken und gießen Sie vorsichtig kochendes Wasser darüber.
- Wenn Sie das Tuch entfernen, sollte sich das Wachs durch die Hitze gelöst haben und im saugfähigen Schwammtuch befinden.
- Sind noch Farbreste im Möbel oder auf dem Fußboden, arbeiten Sie auf Holz mit Olivenöl nach, das entfernt die Restflecken und pflegt gleichzeitig das Holz. Auf dem Boden verwenden Sie Verdünnung für Kunstharzlacke und auf dem Glastisch Nagellackentferner.
Kältespray: Müssen Sie farbige oder farblose Wachsflecken aus dem Boden oder aus Möbeln oder Holz entfernen, die aus unbehandeltem Holz bestehen, beziehungsweise aus Naturstein oder Beton, erweist sich die Beseitigung als schwieriger. In diesem Fall können Sie versuchen, den Wachsflecken mit Kältespray beizukommen. Besprühen Sie die Flecken und sobald sie vereist sind, heben Sie das Wachs vorsichtig ab. Bei empfindlichen Fußböden sollten Sie vorher allerdings einen Fachmann um Rat fragen.
Haartrockner: Die Alternative zur Kälte ist auch hier wieder die Hitze. Versuchen Sie die Wachsflecken mithilfe eines Haartrockners und Küchenkrepp zu eliminieren. Halten Sie dazu den Haartrockner in einem Abstand von mindestens 20 Zentimetern über die Wachsflecken auf dem Holzmöbel. Sobald sich das Wachs verflüssigt, wischen Sie es mit einem Küchenkrepp ab. Bei farbigem Wachs müssen Sie anschließend eventuell mit Essigwasser nacharbeiten, um auch die Farbe aus dem Tisch zu lösen.
Wachsflecken aus Couch, Polster, Sofa und Teppich entfernen
Löschpapier: Aus Polstermöbeln, wie dem Sofa oder der Couch und aus dem Teppich entfernen Sie Wachsflecken mit einem Löschpapier (falls nicht zur Hand, mit Küchenkrepp oder Kaffeefilter), das Sie auf den Flecken legen und dem Bügeleisen. Stellen Sie das Bügeleisen auf etwas über 40 Grad (Vorsicht bei empfindlichen Textilfasern!) und bügeln Sie dann solange über die Wachsflecken, bis sie vom Papier vollständig aufgesaugt wurden. Farbreste entfernen Sie mit Waschbenzin.
Eiswürfel: Statt mit Hitze können Sie auch auf Polster und Teppich mit Kälte den Wachsfleck eliminieren. Geben Sie dazu ein paar Eiswürfel (oder Kühlakkus) in einen Gefrierbeutel und halten Sie sie auf den Flecken. Sobald das Wachs hart und gefroren ist, lässt es sich vorsichtig mit einem Messer ohne Wellenschliff abheben.
Nylonstrumpf: Alternativ können Sie Couch, Sofa, Polster oder Teppich auch mit einem alten Nylonstrumpf bearbeiten. Ziehen Sie einen Arbeitshandschuh an und reiben Sie mit dem Nylonstrumpf kräftig über die Flecken. Durch die Reibung entsteht Wärme, die das Wachs schmilzt. Gleichzeitig dient das Gewebe des Nylonstrumpfes zum Aufsaugen des flüssig gewordenen Wachses.
Messer ohne Wellenschliff: Dicke, eingetrocknete Wachsflecken heben Sie aus dem Teppich mit einem Messer ohne Wellenschliff ab. Im Anschluss behandeln Sie die farbigen Restflecken mit Waschbenzin nach.
Wachsflecken aus Leder und Wildleder entfernen
Kühlakkus oder Haartrockner: Besonders empfindliche, nichtwaschbare Stoffe, wie Ledersofa, Lederhose, Lederschuhe oder Wildleder oder Nubukleder bedürfen einer speziellen Behandlung. Wachsflecken, die sich auf der Oberfläche von Glattleder befinden und nicht eingezogen sind, können mithilfe von Kühlakkus, die Sie in ein Baumwolltuch wickeln müssen, um Kondenswasserflecken zu vermeiden, gehärtet und zum Abplatzen gebracht werden. Alternativ können Sie nicht eingezogene Flecken mit dem Haartrockner erwärmen und das flüssiggewordene Wachs mit einem Tuch abwischen.
Haartrockner mit Kreidestaub: Befinden sich die Wachsflecken im Rau- oder Wildleder oder sind sie im Glattleder bereits eingezogen, werden sie mit einem Haartrockner kurz erhitzt.
- Auf das flüssige Wachs streuen Sie dann sofort ein Absorptionspulver, wie beispielsweise Kreidestaub und reiben es ein.
- Warten Sie nun, bis die Flecken abgekühlt sind und saugen Sie dann das Pulver mit dem Staubsauger auf.
- Befindet sich anschließend noch immer Wachs im Leder, wiederholen Sie den Vorgang.
- Alternativ lassen sich Restflecken auf Wildleder auch mit dem Schmutzradierer entfernen.
Hausmittel zum Wachsflecken entfernen
Die unten stehende Tabelle listet alle Hausmittel übersichtlich auf, die Sie für die Entfernung von Wachsflecken heranziehen können. Sie finden das Material, für das sich das Hausmittel anwenden lässt und eine Einschätzung seiner Wirksamkeit. Als beste Hausmittel haben sich Bügeleisen, Haartrockner und Kühlakkus erwiesen.
Hausmittel | Bewertung | Fleckenart | Fleckenort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Bügeleisen | Wachsflecken | Couch, Polster, Teppich, Seide, Waschbare Textilien, Wolle | Das flüssige Wachs wird anschließend mit einem saugfähigen Papier aufgesaugt. Waschbare Stoffe: zur Anleitung. Achten Sie bei empfindlichen Fasern auf die Bügeltemperatur. Polster und Teppich: zur Anleitung, Seide und Wolle: zur Anleitung | |
Eiswürfel | Wachsflecken | Couch, Polster, Teppich | Wenn Sie Eiswürfel zur Kühlung und Aushärtung der Flecken verwenden, sollten Sie sie in Plastikbeutel verpacken: zur Anleitung | |
Essigwasser | Farbige Restflecken | Holz, Möbel | Essigwasser löst lediglich farbige Restflecken nach der Wachsfleckenentfernung. | |
Haartrockner | Wachsflecken | Holz, Leder, Möbel, Wildleder | Die Hitze des Haartrockners verflüssigt das harte Wachs, sodass es sich mit Küchenkrepp aufsaugen lässt. Holz, Möbel: zur Anleitung. Aus Leder und Wildleder mit Kreidestaub aufsaugen: zur Anleitung | |
Kältespray | Wachsflecken | Boden, Holz, Möbel, Waschbare Textilien | Da Kältespray bei Zimmertemperatur schnell seine Wirkung verliert, sollten Sie rasch arbeiten. Boden, Holz, Möbel: zur Anleitung, Waschbare Textilien: zur Anleitung | |
Kaffeefilter | Flüssiges Wachs aufsaugen | Couch, Polster, Teppich, Seide, Waschbare Textilien, Wolle | Der Kaffeefilter dient als Saugpapier, wenn das Wachs durch Hitze verflüssigt wurde, siehe Bügeleisen. | |
Kochendes Wasser | Wachsflecken | Glatte Oberflächen | Kochendes Wasser alleine genügt nicht. Sie benötigen ferner ein Schwammtuch zum Aufsaugen: zur Anleitung | |
Kreidepulver | Flüssiges Wachs aufsaugen | Leder, Wildleder | Der Kreidestaub dient zum Aufsaugen des verflüssigten Wachs. Siehe Haartrockner. | |
Küchenkrepp | Flüssiges Wachs aufsaugen | Alle Orte | Küchenkrepp löst das Wachs nicht, sondern saugt das flüssige Wachs lediglich auf. Siehe Bügeleisen oder Haartrockner. | |
Kühlakkus | Wachsflecken | Couch, Glattleder, Polster, Teppich, Waschbare Textilien | Gegenstände, die Sie nicht in die Gefriertruhe packen können oder möchten, kühlen Sie mit Kühlakkus, die in Plastikbeutel verpackt werden. Couch, Polster, Teppich: zur Anleitung, Glattleder: zur Anleitung, Waschbare Textilien: zur Anleitung | |
Löschpapier | Flüssiges Wachs aufsaugen | Couch, Polster, Teppich, Seide, Waschbare Textilien, Wolle | Das Löschpapier dient nur zum Aufsaugen des bereits verflüssigten Wachses, siehe Bügeleisen. | |
Messer | Wachsflecken | Teppich, Waschbare Textilien | Benutzen Sie ein möglichst stumpfes Messer ohne Wellenschliff, um die Stofffaser nicht zu schädigen. Teppich: zur Anleitung, Waschbare Textilien: zur Anleitung | |
Nagellackentferner | Farbige Restflecken | Glas | Nagellackentferner löst nur farbige Restflecken nach der Wachsfleckenentfernung. | |
Nylonstrümpfe | Wachsflecken | Couch, Polster, Teppich | Sie müssen kräftig reiben, um die notwendige Schmelztemperatur des Wachses von 40 Grad zu erreichen: zur Anleitung | |
Olivenöl | Farbige Restflecken | Holz, Möbel | Olivenöl löst fetthaltige Restflecken und pflegt das Holz. | |
Toilettenpapier | Frische Wachsflecken | Waschbare Textilien | Mehrlagiges Toilettenpapier saugt das noch flüssige Wachs von der Oberfläche der Stofffaser: zur Anleitung | |
Schmutzradierer | Wachs-Restflecken | Wildleder | Mit dem Schmutzradierer entfernen Sie hauchdünne Wachsflecken, die sich in den obersten Schichten des Wildleders befinden und bereits erkaltet sind. | |
Schwammtuch | Flüssiges Wachs aufsaugen | Glatte Oberflächen | Das Schwammtuch saugt Wachs auf, das vorher mit kochendem Wasser verflüssigt wurde. | |
Spiritus | Farbige Restflecken | Seide, Wolle | Spiritus löst das farbige, fetthaltige in die Stofffaser eingezogene Wachs nach der Fleckentfernung mit dem Bügeleisen. | |
Tiefkühltruhe | Wachsflecken | Seide, Waschbare Textilien, Wolle | Packen Sie die verschmutzten Textilien in eine Plastiktüte, bevor Sie sie in den Gefrierschrank legen. Waschbare Textilien: zur Anleitung, Seide, Wolle: zur Anleitung | |
Waschbenzin | Farbige Restflecken | Couch, Polster, Seide, Teppich, Waschbare Textilien, Wolle | Mit Waschbenzin lösen Sie in die Stofffaser eingedrungenes Restwachs nach der Fleckentfernung mit dem Messer oder Bügeleisen. | |
Waschmaschine | Wachsflecken | Waschbare Textilien | Wenn sich das Material heiß waschen lässt, können Sie dünne Flecken in der Waschmaschine entfernen: zur Anleitung |
Bevor Sie zur Anwendung eines Hausmittels schreiten, sollten Sie es stets an einer versteckten Stelle testen.
Bei der Entfernung von hartem Wachs aus einem weichen Gewebe tun Sie sich leichter, wenn Sie den Stoff (auch Leder, Wolle, Seide) leicht verziehen oder rollen, um das Wachs zum Abplatzen zu bringen. Ist das Wachs in Holz eingezogen, müssen Sie im schlimmsten Fall das Holz abschleifen und neu versiegeln.